Lehrerbildung@LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelles

International Munich Lectures in Teacher Education Research (WiSe 2023/2024)

munich_lectures

Die seit 2021 etablierte Vortragsreihe „International Munich Lectures in Teacher Education Research“ wird im aktuellen Wintersemester 23/24 fortgesetzt. Wieder konnten renommierte, internationale Forscher:innen aus den Erziehungswissenschaften für Gastvorträge mit innovativen und spannenden Impulsen für die Lehrkräftebildung gewonnen werden.

Weitere Informationen und Zugangsmöglichkeiten zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Unterseite der Munich Lectures.

Termine für das Wintersemester 2023/2024:

Mittwoch, 25.10.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Christina Cipriano (Yale University):
The State of the Evidence for Social and Emotional Learning: Opportunities and Challenges for Educational Research

Donnerstag, 07.12.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Prof. Dr. Sascha Schneider (Universität Zürich):
What teacher education can learn from research on multimedia learning

International Munich Lectures in Teacher Education Research (SoSe 2023)

munich_lectures

Die seit 2021 etablierte Vortragsreihe „International Munich Lectures in Teacher Education Research“ wird im aktuellen Wintersemester 23/24 fortgesetzt. Wieder konnten renommierte, internationale Forscher:innen aus den Erziehungswissenschaften für Gastvorträge mit innovativen und spannenden Impulsen für die Lehrkräftebildung gewonnen werden.

Weitere Informationen und Zugangsmöglichkeiten zu den Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite

Termine für das Sommersemester 2023:

Dienstag, 16.05.2023, 16:15 - 17:45 Uhr
Prof. Dr. David B. Daniel (James Madison University, Psychology Department): 
Making Education Research Relevant to Those Who Educate

Montag, 19.06.2023, 16:15  - 17:45 Uhr
Prof. Dr. Helena Pedersen (University of Gothenburg, Department of Pedagogical, Curricular and Professional Studies): Human-Animal Education? Critical pedagogical aspects of animal representations in media narratives

Donnerstag, 13. Juli, 16:15 - 17:45 Uhr
Prof. Dr. Justin Powell (University of Luxembourg, Department of Social Sciences): Challenges, Paradoxes & Opportunities: Comparative Research on Student Disability & Inclusive Education

International Munich Lectures in Teacher Education Research

munich_lectures

Die im Frühjahr 2021 erfolgreich gestartete Vortragsreihe „International Munich Lectures in Teacher Education Research“ wird im aktuellen Wintersemester fortgesetzt. Wieder konnten renommierte, internationale Forscher:innen aus den Erziehungswissenschaften für Gastvorträge mit innovativen und spannenden Impulsen für die Lehrkräftebildung gewonnen werden. Weitere Informationen und Zugangsmöglichkeiten zu den Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite

Termine für das Wintersemester 2022:

Mittwoch, 30.11.2022 von 16.15-17.45 Uhr
Prof. Dr. Shari Tishman (Harvard University, Harvard Graduate School of Education/ Project Zero): 
Slow Looking and Deep Learning: Practices, Principles and Outcomes

Dienstag, 13.12.2022, 18:15–19:45
Prof. Dr. Vanessa Andreotti (University of British Columbia, Department of Educational Studies): 
Learning to hold the weight of a world in crisis

Montag, 23.01.2023, 16:15–17:45
Prof. Dr. Marcia McKenzie (University of Melbourne, Melbourne Graduate School of Education): 
The Global Case for Education for Climate Action

Launch der zweiten Ausgabe des QLB-Online-Magazins

Auch in der zweiten Ausgabe des Magazins "Lehrerbildung@LMU“ werden aktuelle Ergebnisse und Einsichten veröffentlicht, die im Rahmen der Förderung durch die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entstehen.

Dieses Mal finden sich spannende Beiträge aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Physik- und Deutschdidaktik sowie Medienbildung. Alle Artikel sind frei verfügbar unter: Link zum QLB-Online-Magazin.

International Munich Lectures in Teacher Education Research

munich_lectures

In den International Munich Lectures in Teacher Education Research des Wintersemesters 2021/22 halten wieder drei internationale Spitzenforscher*innen aus der Lehrerbildung Online-Vorträge zu ihren Fachgebieten. Dabei wird ein breites thematisches Spektrum abgedeckt, u.a. zum digitalen Lernen „nach Corona“, zum Lernen durch Engagement oder zur Nachhaltigkeit:

Dr. Serdar Abaci (University of Edinburgh, Institute of Education, Teaching and Leadership)
"Digital Learning After COVID-19 – Implications for Teacher Education"
Mittwoch, 17.11.2021
16:00–18:00 Uhr

Prof. Dr. Grace Ngai (Hong Kong Polytechnic University, Department of Computing, Service-Learning and Leadership Office):
„Learning to Serve and Serving to Learn: Holistic Student Education through Service-Learning“
Donnerstag, 09.12.2021
16:00–18:00 Uhr

Prof. Dr. Arjen Wals (Wageningen University, UNESCO Chair Social Learning for Sustainability):
"Re-orienting Teacher Education towards Sustainability – A Critical Relational Perspective"
Donnerstag, 13.01.2022
16:00–18:00 Uhr

Weitere Informationen und die Zoom-Links zu den International Munich Lectures in Teacher Education Research finden Sie auf der Webseite zu den Lectures.

UNI-Klasse Moderne Fremdsprachen: Neue Entwicklungen und Angebote

abbildung uni-klasse

Bei der UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog“ handelt es sich um eine Kooperation der Englischdidaktik und der Didaktik der romanischen Sprachen. Innerhalb dieses Projekts wurde nun ein Bündel an neuen Angeboten, Materialien und Aktivitäten geschnürt:

  • Unterrichtsreflexion: Handouts und Handreichungen zur Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis für Lehramtsstudierende sowie Lehrende, die mit modernster Technik (Swivl-Kameraroboter und 360°-Kameras) unterstützt werden kann.
  • Drei UNI-Klasse Talks finden im Wintersemester zu den Themen
  1. „digitale Lehrbücher“,
  2. „Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachendidaktik im Zeitalter der Digitalisierung“ und
  3. „(digitale) Unterrichtsmaterialien des Schulbuchverlags Klett“ statt.

Weitere Informationen und die Termine zu den jeweiligen Vorträgen finden Sie hier.

  • Neue Schulkooperationen: Die Dozierenden der Fremdsprachendidaktiken arbeiten mit Schulklassen und Lehrkräften zusammen - von Micro-Teaching Units bis zu umfangreicher Projektarbeit.
  • Informationen zur Ausstattung und zum didaktisch gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien in universitären Veranstaltungen und in Schulklassen: z.B. Tablets, Virtual Reality, 360°-Videografie.
Mit diesen Aktivitäten und Materialien möchte die UNI-Klasse zur Qualitätsverbesserung der Lehrerbildung beitragen, den Wissenstransfer zwischen Universität und Schulpraxis ausbauen und die Professionalisierung angehender und praktizierender Lehrkräfte fördern.

Die Materialien und weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projekthomepage.

Launch der ersten Ausgabe des QLB-Online-Magazins

qlb-magazin

Im neuen Magazin "Lehrerbildung@LMU“ werden aktuelle Ergebnisse und Einsichten veröffentlicht, die im Rahmen der Förderung durch die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entstehen.

Die erste Ausgabe eröffnet vielfältige Einblicke in die Lehrkräftebildung in den modernen Fremdsprachen, der Geschichtsdidaktik sowie in den Fächern Biologie und Musik. Im Magazin wird mit einem "fortlaufenden Veröffentlichungsmodus" gearbeitet, sodass kontinuierlich und zeitnah Beiträge online gestellt werden. Anschließend werden die publizierten Artikel in halbjährlichen Ausgaben gebündelt. Für die zweite Ausgabe sind bereits spannende Beiträge über ein breites Themenspektrum (z.B. Nachhaltigkeit oder sog. "stumme Videos") in Arbeit.

Alle Artikel sind frei zugänglich unter diesem Link zum QLB-Online-Magazin.

Symposium von "Lehrerbildung@LMU" beim deutschlandweiten QLB-Programmworkshop "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" der Goethe-Universität Frankfurt

Am Freitag, den 25. Juni 2021, findet von 10:30-12:00 im Rahmen des nächsten QLB-Programmworkshops ein Symposium statt, in dem sich Teilprojekte von "Lehrerbildung@LMU" und ihre Arbeit im Kontext von Digitalisierung und Fachlichkeit vorstellen werden. 

Titel des Symposiums: Digitalisierungsprozesse in den Fachdidaktiken: Synthesen und Synergien im QLB-Projekt „Lehrerbildung@LMU“

Inhalt: Digitalisierungsprozesse stellen die Fachdidaktiken an den Universitäten vor die Aufgabe, die Potenziale der Digitalisierung kritisch und produktiv in die eigene Forschung, die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen sowie den Transfer in die Schulpraxis aufzunehmen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie, aber doch dadurch katalytisch beschleunigt, können damit auch neue und innovative Zugänge zur eigenen Fachlichkeit verbunden sein. An der LMU München arbeiten verschiedene Fachdidaktiken im QLB-Projekt „Lehrerbildung@LMU“ an der Querschnittsaufgabe der Digitalisierung zusammen. Im vergleichenden Blick der Fächer beleuchtet dieses Symposium folgende Fragen:

  • Welche Potenziale der Digitalisierung wurden in der Projektarbeit entwickelt? Welche Erfahrungen und Umsetzungen liegen zu Digitalisierungsprozessen im Fach vor?
  • Wie ändern sich unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung Konzeptionen und Verständnisse des jeweiligen Faches?
  • Wie gestalten sich Modellierungen des Transfers in die Schulpraxis, wenn der Faktor Digitalisierung mit einbezogen wird?

Aus der Zusammenschau verschiedener fachlich-digitaler Herangehensweisen arbeitet dieses Symposium sowohl Parallelen als auch Unterschiede zwischen verschiedenen Fachdidaktiken heraus. In vier Einzelbeiträgen aus den Didaktiken der Geschichtswissenschaften, Naturwissenschaften, Fremdsprachen und Geowissenschaften werden Resultate der Projektarbeit an der Schnittstelle von Fachlichkeit und Digitalisierungsprozessen vorgestellt. Theoretische, empirische und schulpraktischen Perspektiven beleuchten dabei, wie Digitalisierungsprozesse auch zu einer Qualitätssteigerung der Lehrerbildung beitragen können. In einem fünften Beitrag zum QLB-Forschungsverbunds an der LMU werden abschließend Strategien der Synthese und der Synergie zur dialogischen Vernetzung zwischen den Fächern vorgestellt.

Vortragende:
Thorsten Merse (QLB-Forschungsverbund und Moderation)
Lars-Jochen Thoms (QLB-Teilprojekt "Digitale Medienkompetenzen im Lehramt Physik")
Christian Hoiß (QLB-Teilprojekt "El Mundo: Zertifikatsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt")
Angelika Pleyer & Daniela Andre (QLB-Teilprojekt "GeschichtePLUSdigital")
Michelle Stannard & Julia Wuttig (QLB-Teilprojekt "UNI-Klasse Moderne Fremdsprachen im Dialog") 

Homepage der Veranstaltung: https://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/qlbworkshop/ 

 

Downloads

PROJEKT UNI-KLASSE MODERNE FREMDSPRACHEN IM DIALOG

Flyer Uni-Klasse

PROJEKT EL MUNDO
Flyer Zertifikatsprogram el mundo